Im wilden romantischen Safiental, imHerzen der Alpen, jedoch abseits dergrossen Touristenregionen gelegen, hatsich die Gemeinde Safien mit den spezifischen Herausforderungen an eine Rand-regionauseinanderzusetzen.
Beim Neubau des Forstwerkhofes steht die Besinnung auf ortstypische Stärken undvorhandene Ressourcen deshalb im Vordergrund. Die Strategie der Verwendung von gemeindeeigenem Nutzholzermöglicht den Verzicht auf Holzfabrikatezugunsten einer nachhaltigen Wertschöpfung der Ressource “Safier Holz”.
Der Neubau ist entsprechend der getrennten Nutzung durch die beiden vormals dezentral organisierten Gruppen Feuerwehr und Forstrevierverband Safien-Tenna in zwei Einheiten gegliedert. Die zwei Fahrzeughallen werden gemäss der Topographiedes Bauplatzes gestapelt und gewährleisten so die reibungslose Erschliessung im Bedarfsfall. Das Feuerwehrlokal im Sockelgeschoss wurde in Massivbauweise grösstenteils unter Terrain erstellt, sodass der Forstwerkhof, in Erd- und Obergeschoss, als Holzbau darauf abgestelltwerden konnte.
NEUBAU FORSTWERKHOF SAFIEN
Standort | Safien |
Bauzeit | 2004 - 2005 |
Bauherrschaft | Gemeinde Safien |
Auftrag | Projekt, Bauleitung, Kostenmanagemen |
Zusammenarbeit | Robert Albertin Architekt |
Architektur | Robert Albertin Architekt |
Bauvolumen | CHF 1.3 Mio. |